Neuigkeiten
33. Bürgerpreisträger: Freiberger Fotofreunde
Auszeichnung zum Neujahrsempfang am 10. Januar in der Nikolaikirche
Zum 33. Mal wird der Freiberger Bürgerpreis vergeben. Er geht an die Arbeitsgemeinschaft Freiberger Fotofreunde. Sie für ihr hohes Engagement in der Freiberger Kulturszene zu ehren, hat der Freiberger Stadtrat auf seiner November-Zusammenkunft beschlossen.
Die Freiberger Fotofreunde erhalten den Bürgerpreis 2024 für ihr großes ehrenamtliches Engagement als wichtige Zeitzeugen Freibergs. Mit ihren Bildern dokumentieren sie nicht nur die Stadtentwicklung, sondern nehmen zugleich die Menschen der Stadt sowie Landschaften und Arbeitswelten in und um Freiberg in ihren Fokus und halten sie fotografisch für die Nachwelt fest. Auf ihrer Webseite heißt es dazu: „Keine Großveranstaltung, kein Denkmal, keine noch so kleine Veränderung in der Stadt, die nicht dokumentarisch und künstlerisch festgehalten wurde.“
Ihr schier unbegrenzter Fotofundus war und ist zu sehen in Ausstellungen, Büchern, Broschüren sowie Dokumentationen. Auch sind ihre Motive für Postkarten verwendet worden. Dazu beigetragen hatte auch viele Jahre der 2019 verstorbene Gunther Galinsky, der bis 2015 die Fotofreunde leitete. Er erhielt den Bürgerpreis 1999 dafür, dass er mit seinen Fotos „das Bild von heute für die Zukunft“ bewahre. Diese Tradition haben er und die Fotofreunde akribisch fortgeführt.
Mit dem Freiberger Bürgerpreis werden seit 1992 Personen oder Vereine ausgezeichnet, die sich über längere Zeit ehrenamtlich für das Gemeinwohl der Stadt engagieren. Die Auszeichnung, die aus einem Geldpreis in Höhe von 500 Euro in Verbindung mit einer Urkunde besteht, wird jährlich an höchstens zwei Preisträger verliehen. Bisher sind 55 Freiberger, davon siebenmal zwei gemeinsam, und elf Vereine, Arbeitsgruppen beziehungsweise gemeinnützige Einrichtungen mit dem Preis ausgezeichnet worden. Vorschläge für den Bürgerpreis nimmt das Büro des Oberbürgermeisters bis zum 31. August jedes Jahres entgegen.
Ausgezeichnet werden die Bürgerpreisträger 2024 zum Neujahrsempfang der Universitätsstadt Freiberg am Freitag, 10. Januar 2025, 18 Uhr in der Konzert- und Tagungshalle Nikolaikirche. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Bisherige Preisträger
1992 Melanie Weber und Ingeburg von Löbbecke
1993 Christine Wagner und Hellmut Döring
1994 Helga Kaltofen und Heinz Wegehaupt
1995 Andreas Plischek und Knut Neumann gemeinsam mit Roland Kowar
1996 Gottfried Breutel und Siegfried Engel
1997 Gisela & Werner Meißner und Uwe Ziegs
1998 Erika Wittig und Paul Bojack
1999 Gunther Galinsky und Dr. Werner Eisold
2000 Barbara von Larisch und Siegfried Walther gemeinsam mit Marianne Gross
2001 Ruth Venske und Wolfgang Jobst
2002 Gerda Sommer und Eberhard Männchen
2003 Dr. Günther Knauf und Dr. Werner Lauterbach
2004 Rolf und Erika Wittenberger sowie Dieter Schräber
2005 Kirsten Hutte und Dr. Heinrich Douffet
2006 Gottfried von Herder und Günther Ketschau
2007 Jörg Kuka und Helmut Göhler
2008 Hans-Werner Thümmrich sowie Dr. Ruth Kretzer-Braun und Dr. Johannes Kretzer
2009 Horst Walther und Gert Umbach
2010 Hermann Fleischer und Josef Sykora
2011 Verein Dreibrüderschacht e.V.
2012 Nothilfeverein Freiberg e.V.
Dr. Gert Schmidt und Wolfgang (Eugen) Trautzold von der IG Jazz
2013 Bund der Vertriebenen – Kreisverband Freiberg e.V.
Heimat- und Kulturverein Kleinwaltersdorf e.V.
2014 Dr. Michael Düsing und Dr. Volker Bannies
2015 Wehrleiter Gerd Bellmann und Künstler Volker Träger
2016 Heidrun Hinkel und Freibergsdorfer Hammerverein e.V
2017 Prof. Dr. Karl-Hermann Kandler und die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V.
2018 Regina Jacob und die Arbeitsgruppe „Radstube Turmhof Schacht“
2019 Angelika Johnigk und Cornelia Brosowski - Selbsthilfegrupps "Trauernde Eltern" sowie Steffen Döhner - Freiberger Bergsänger e.V.
2020 Tafel Freiberg
2021 Freiberger Karnevalklub e.V.
2022 Lichtpunkt e.V.
2023 Freundeskreis Alte Kulturen e.V.