Neuigkeiten
38. Bergstadtfest: Kleine Bergparade der Welterbe-Entdecker
Krönender Abschluss des vierten Vorschulprojektes am Freitag, 27. Juni, um 10 Uhr - kleiner Vorgeschmack auf die große Bergparade am Sonntag, 29. Juni, ab 10.45 Uhr
Der Bergstadtfest-Freitag beginnt um 10 Uhr mit der kleinen Bergparade der Welterbe-Entdecker. Zum Abschluss ihres Vorschulprojektes ziehen rund 400 Kinder und 50 Erzieherinnen aus allen 21 Kindertageseinrichtungen der Stadt Freiberg und ihrer Ortsteile gemeinsam vom Schloßplatz über die Burgstraße bis zum Obermarkt. Dort schmettern sie dann gemeinsam mit dem amtierenden Oberbürgermeister Martin Seltmann mit großen Emotionen das Steigerlied, das sie für ihre Abschlussprüfung lange geübt haben. Begleitet werden sie von Vertretern der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft (HFBHK) und dem Bergmusikkorps Saxonia – nicht nur ein kleiner Vorgeschmack auf die große Bergparade am Sonntag. Silberstadtkönigin Laura wird auch dabei sein und in ihre 2. Amtszeit starten, Martin Seltmann und Steve Ittershagen, Geschäftsführer Welterbeverein, halten Grußworte. Eltern, Großeltern, Freunde etc. sind natürlich auch alle herzlich willkommen zum Mitsingen und Applaudieren.
Zum Bergstadtfest lädt die Tourist-Information zusätzlich mit weiteren Welterbe-Kinderprojekten ein, wie das "Schnupperklöppeln" von silbernen Armbändern, die extra angefertigten Bergmannsuniformen für Kinder und das Basteln von Welterbe-Lesezeichen an ihrem Stand am Schloßplatz:
FR – SO (je bis 18 Uhr)
Fotoaktion „Einmal Bergmann sein” malen & basteln
SAMSTAG, 28. Juni
11 – 13 Uhr Schnupperklöppeln: Silberarmband
11 – 17 Uhr Kinopolis mit Glücksrad
12 – 14 Uhr Meet & Greet: Braumeister Michael
SONNTAG, 29. Juni
13 – 16 Uhr Kinopolis mit Glücksrad
13 – 16 Uhr Schnupperklöppeln: Silberarmband
14 – 16 Uhr „Silbermanns Haushälterin” Frau Poltermann
15.45 Uhr Silberstadt-Königin & friends
Über das Projekt Welterbe-Entdecker:
Bei der vierten Projektrunde waren alle 21 Kitas (alle im Stadtgebiet inklusive Zug und Kleinwaltersdorf) mit rund 400 Kindern und ihren Erzieher/innen dabei. Die Kitas können aus verschiedenen Partner- bzw. Aktiv/Kreativ-Angeboten wählen. Neu dabei sind neben der Rätselführung im Dom auch der Freibergsdorfer Hammer und das Stadt- und Bergbaumuseum mit der Gezähekiste "to go". Weitere Angebote sind u.a. Rathausführung und Petriturmbesteigung, Uniformkammer der HFBHK, Silberstadtbahn, Basteln mit der Silberstadtkönigin in der Kita, Orgelpfeifen basteln im Silbermann-Haus und die Erlebnisführung "Sagenhaftes Silber" im Krügerhaus. Unterstützt wird das Projekt vom Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. Die fünfte Auflage dieses Projekts wird bereits vorbereitet.