19.06.2025

38. Bergstadtfest: Zwölf Geheimtipps aus dem Programm

Eröffnung mit Fass-Anstich und Auftakt-Konzert der Mittelsächsischen Philharmonie mit der Pink Floyd Tribute Band „LUNATIC“
Eröffnet wird Mittelsachsens größtes und traditionsreichstes Volksfest durch Silberstadt-Königin Laura und Freibergs amtierenden Oberbürgermeister Martin Seltmann: Punkt 18 Uhr sticht er das Fass auf der Hauptbühne am Obermarkt an – begleitet durch das Bergmusikkorps Saxonia Freiberg. PHILHARMONIE MEETS PINK FLOYD: Zum Auftakt spielt die Mittelsächsische Philharmonie um 19.45 Uhr das Eröffnungskonzert – gemeinsam mit der Pink-Floyd-Tribute-Band LUNATIC unter Leitung von GMD José Luis Gutiérrez. Da die Silberstadt-Königin ab diesem Jahr alle zwei Jahre gewählt wird, gibt es erst 2026 die nächste Krönung. Laura wird das Bergstadtfest deshalb vier Tage als „alte“ und „neue“ Silberstadt-Königin genießen.
Bergparade mit 750 Teilnehmern und Überraschungsgästen auf neuer Route
Zur großen traditionellen Berg- und Hüttenparade am Sonntagvormittag marschieren nach dem Berggottesdienst im Dom St. Marien ab 10.45 Uhr insgesamt rund 750 Teilnehmer in bergmännischen Uniformen majestätisch durch die mittelalterliche Altstadt. Sie kommen aus Sachsen und dem tschechischen Teil der Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí sowie den drei angrenzenden Bundesländern Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Unter ihnen: fünf Kapellen mit 160 Musikern, die die Parade mit bergmännischer Musik begleiten. Außerdem wird ein Block aus Fördermitgliedern der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft mitmarschieren.

Eine neue Route führt vom Dom über die Kirchgasse zum Schloßplatz. Von da aus geht es weiter über Wallstraße, Kreuzung Bebelplatz, Schillerstraße, Erbische Str., Obermarkt, Waisenhausstr., Petriplatz, Petersstraße und zurück zum Obermarkt zur Bergmännischen Aufwartung um etwa 11.30 Uhr. Gleich im Anschluss unterhält das Musikkorps der Stadt Olbernhau ab 12.30 Uhr mit Blasmusik auf der Hauptbühne. Dazu haben sich Überraschungsgäste angemeldet.

Welterbe-Entdecker: Kleine Bergparade – große Emotionen
Der Freitag startet mit der kleinen Bergparade der Welterbe-Entdecker: Zum Abschluss ihres Vorschulprojektes ziehen rund 400 Kinder aus allen 21 Kindertageseinrichtungen der Stadt Freiberg und ihrer Ortsteile um 10 Uhr gemeinsam vom Schloßplatz über die Burgstraße bis zum Obermarkt. Dort schmettern sie dann gemeinsam mit dem amtierenden Oberbürgermeister Martin Seltmann mit großen Emotionen das Steigerlied, das sie für ihre Abschlussprüfung lange geübt haben. Begleitet werden sie von Vertretern der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft und dem Bergmusikkorps Saxonia – nicht nur ein kleiner Vorgeschmack auf die große Bergparade am Sonntag.

Freibergs Vereine legen los: Vereins-Show von Radio InPulz und Vereins-Programm vom BLICK
Bei der bereits vierten Auflage der Vereins-Show „Freiberg sucht den Super-Verein“ zeigen zehn Vereine und Tanzgruppen aus der Silberstadt wieder was sie können. Moderiert von Radio InPulz präsentiert sich Freibergs buntes Vereinsleben aus den Bereichen Sport, Musik, Tanz und Ehrenamt auf der großen Obermarkt-Bühne am Samstag um 11.30 Uhr. Mit dabei sind die Silver Miners Freiberg SDC e.V., die Oberschule Clara Zetkin, der Sächs'scher Maunt'nverein Freiberg e.V., TSV Schwarz-Weiß Freiberg e.V., Academy of Martial Arts, Der Kinderschutzbund Regionalverband Freiberg e. V., ATSV Freiberg e.V. - Abteilung Cheerleading, Tanz-AG der Oberschule Clemens Winkler & der Ohainschule, Freiberg rockt e.V. und die Crazy Jumper. Alle Teilnehmenden haben die Chance auf 500 Euro für die Vereinskasse. Am Ende entscheidet das Los, wer sich über die Unterstützung freuen darf.

Auch der Bergstadtfest-Sonntag geht sportlich weiter. Ein buntes Vereinsprogramm präsentiert der BLICK um 13.30 Uhr auf der Obermarkt-Bühne.

Meet & greet am Welterbestand vor der Tourist-Information am Schloßplatz
Hier trifft sich die Silberstadt-Welt: Königinnen treffen auf Stadtführer, wie Braumeister Michael und Silbermanns Haushälterin Frau Poltermann sowie kleine und große Bergleute. Sie alle sind von Freitag bis Sonntag zu Gast am Welterbestand der Tourist-Information Freiberg. Besonderer Höhepunkt: Die Welterbe-Förderpreisträgerin Ina Jeromin klöppelt mit den Besuchern ein silbernes Armband – unbedingt auch für Anfänger geeignet. Daneben basteln Kinder ihre eigenen Lesezeichen im Welterbe-Look oder schlüpfen in die extra angefertigten Bergmannsuniformen – sicher auch ein tolles Fotomotiv für die nächste Ferien-, Urlaubs- oder Weihnachtskarte. Außerdem können Kinder am Glücksrad vom Kinopolis ihr Glück versuchen. Tipps zu Erlebnissen und Veranstaltungen in und um Freiberg gibt's natürlich auch - die Mitarbeiterinnen der Tourist-Information geben Geheimtipps und Ideen für den nächsten Ausflug. Die Programmzeiten sind online zu finden.

Anmelden zur 3. Limo-Disco: die Party für Kids & Teens
Bei dieser besonderen Party können alle jungen Freibergerinnen und Freiberger selbst zu DJ-Stars werden. Bei Freibergs 3. Limo-Disco am Bergstadtfest-Freitag können Kinder und Jugendliche ab 17 Uhr nicht nur tanzen und wie die Großen mit einer Party ins Wochenende starten, sondern 10- bis 16-Jährige auch eigenhändig das Programm auf der Bühne gestalten – unter Anleitung von Radio InPulz-DJ Paul Blitz. Dafür müssen sie sich nur als „DJ“ anmelden (per Email an marketing@freiberg.de) mit vier bis fünf Wunsch-Titeln als Liste (keine vorgemixten Titel), ihrem Namen und ihrem Alter. Vor Ort bereitet der Radio-DJ die Sets vor, erklärt wie alles funktioniert und lässt die kleinen DJs anschließend an seine Turntabels.

Treffen königlicher Hoheiten
Das Bergstadtfest wird in diesem Jahr auch zum Treffpunkt zahlreicher Königinnen aus nah und fern - auf Einladung von Silberstadt-Königin Laura. Sie flanieren auf dem gesamten Festgelände und stehen für Fotos und Autogramme gerne zur Verfügung, u.a. am Sonntag um 14 Uhr in der Kinder- und Familienwelt sowie 15.45 Uhr am Stand der Tourist-Information am Schloßplatz. Bisher haben rund zehn Hoheiten ihr Kommen zugesagt.

Museum: Neue Sonderausstellung und Führung zum Tag der Architektur

An allen Bergstadtfest-Tagen von 10 bis 17 Uhr lädt das Stadt- und Bergbaumuseum zu seiner ersten Sonderausstellung „Plötzlich Kurfürst! August aus Freiberg“ im modernen Anbau ein. Zum Tag der Architektur am Sonntag, 29. Juni, um 15 Uhr bietet es außerdem eine kostenfreie Führung an. Im ersten Teil gibt das Architekturbüro phase 10 spannende Einsichten über die architektonische Gestaltung, das Konzept und die Baugeschichte des Gebäudes. Im zweiten Abschnitt geht es durch den ersten Teil der neuen Dauerausstellung im Keller: in die „Unter-Tage-Welt“ mit Exponaten zum Freiberger Bergbau und Hüttenwesen. Anmelden für die etwa ein-stündige Führung sollten sich Gäste bis spätestens 23. Juni unter event@phase-10.de.

Stadtarchiv: Eröffnung der Bürgermeistergalerie

Auch ein Besuch des Stadtarchivs im Herderhaus lohnt sich am Bergstadtfest-Sonntag: um 14 Uhr öffnet die Bürgermeistergalerie mit anschließender Führung durch die Ausstellung „Freiberg vernetzt in Europa“ zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Gäste aus Partnerstädten feiern mit
Delegationen aus mehreren Partnerstädten haben ihre Teilnahme bereits zugesagt, darunter Amberg, Darmstadt, Clausthal-Zellerfeld, Gentilly (Frankreich), Pribram (Tschechien) und Walbrzych (Polen). Bergleute aus Walbrzych und Pribram werden an der Berg- und Hüttenparade teilnehmen. Zum Konzert der Partnerstädte am Samstag spielen die Knappschaftskapelle Amberg und das Bergmusikkorps Saxonia Freiberg in der Kinder- und Familienwelt um 15 Uhr.

Verkaufsoffener Sonntag
Zum gemütlichen Einkaufen und Stöbern am Sonntag, 29. Juni, laden Freibergs Innenstadthändler von 12 bis 18 Uhr - mit persönlicher Beratung und exklusiver Auswahl.

Krönender Abschluss: Großes Abschlussfeuerwerk
Das Höhenfeuerwerk über der Stadt bildet am Sonntag den festlichen Abschluss, wobei die Feuerwerker auch die „Reiche Zeche“ anleuchten werden. Am besten zu sehen ist es von der B173 zwischen Platz der Oktoberopfer und Jakobikirche. Als regionalen Partner konnte die Stadt Freiberg erneut die Lichtspur GmbH gewinnen.

 


Mittelsachsen – Freiberg mittendrin

Der Verwaltungssitz des Landkreises Mittelsachsen befindet sich in Freiberg. Für Bürger der 53 mittelsächsischen Kommunen, davon 21 Städte, ist er Ansprechpartner u.a. für KfZ-Zulassungen oder Kindergeldanträge und betreibt das Jobcenter Mittelsachsen.

zum Landkreis

Herz aus Silber – Imagefilm

Zukunft aus Tradition: Silberstadt, Universitätsstadt, Wirtschaftstandort, Lebensmittelpunkt - werfen Sie einen Blick in den Imagefilm der Silberstadt Freiberg.

ansehen