28.06.2025

Bergparade zum 38. Bergstadtfest mit 750 Teilnehmern und Überraschungsgästen auf neuer Route

Zur großen traditionellen Berg- und Hüttenparade am Sonntagvormittag marschieren nach dem Berggottesdienst im Dom St. Marien ab 10.45 Uhr insgesamt rund 750 Teilnehmer in bergmännischen Uniformen majestätisch durch die mittelalterliche Altstadt. Sie kommen aus Sachsen und dem tschechischen Teil der Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí sowie den drei angrenzenden Bundesländern Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Unter ihnen: fünf Kapellen mit 160 Musikern, die die Parade mit bergmännischer Musik begleiten. Außerdem wird ein Block aus Fördermitgliedern der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft mitmarschieren.

Eine neue Route führt vom Dom über die Kirchgasse zum Schloßplatz. Von da aus geht es weiter über Wallstraße, Kreuzung Bebelplatz, Schillerstraße, Erbische Str., Obermarkt, Waisenhausstr., Petriplatz, Petersstraße und zurück zum Obermarkt zur Bergmännischen Aufwartung um etwa 11.30 Uhr. Gleich im Anschluss unterhält das Musikkorps der Stadt Olbernhau ab 12.30 Uhr mit Blasmusik auf der Hauptbühne. Dazu haben sich Überraschungsgäste angemeldet.

Ablauf:

9.30 Uhr
EINMARSCH DER PARADE zum Berggottesdienst im Dom

10.45 Uhr
GROSSE TRADITIONELLE
BERGPARADE 

Route: ab Dom über Kirchgasse, Schloßplatz, Wallstraße, Schillerstraße, Erbische Straße, Obermarkt, Waisenhausstraße, Petriplatz, Peterstraße und zurück
zum Obermarkt

11.30 Uhr
BERG- UND HÜTTENMÄNNISCHE AUFWARTUNG auf dem Obermarkt

12.30 Uhr
MUSIKKORPS DER STADT OLBERNHAU mit Überraschungsgästen

Infos zu Parken und Verkehrshinweise

Mit Bus und Bahn zum Bergstadtfest

www.bergstadtfest.de/

 


Mittelsachsen – Freiberg mittendrin

Der Verwaltungssitz des Landkreises Mittelsachsen befindet sich in Freiberg. Für Bürger der 53 mittelsächsischen Kommunen, davon 21 Städte, ist er Ansprechpartner u.a. für KfZ-Zulassungen oder Kindergeldanträge und betreibt das Jobcenter Mittelsachsen.

zum Landkreis

Herz aus Silber – Imagefilm

Zukunft aus Tradition: Silberstadt, Universitätsstadt, Wirtschaftstandort, Lebensmittelpunkt - werfen Sie einen Blick in den Imagefilm der Silberstadt Freiberg.

ansehen