29.06.2025 | Pressemitteilung

Bergstadtfest-Feuerwerk kann starten

Ob das Abschluss-Feuerwerk des Bergstadtfestes wegen der Waldbrandgefahr stattfinden kann, war lange unklar. Nun steht es fest: Um 22.30 Uhr wird es über Freiberg leuchten.

Die Waldbrandstufe ist nicht weiter angestiegen, sodass die Stadt Freiberg gemeinsam mit Feuerwerker und Feuerwehr am Sonntagvormittag entschieden hat, den beliebten Abschluss des vier-tägigen Festes wie geplant umzusetzen. Rund 400 Ein-, Mehrschlag- und Kugelbomben werden Freibergs Nachthimmel von der Reichen Zeche aus etwa 10 Minuten lang in bunte Farben tauchen. Die Feuerwerker schießen dabei eher nach oben als in die Breite, um eine maximale Höhe zu erreichen.
Am Abend sind 20 Feuerwehrleute auf der Reichen Zeche zur Absicherung präsent. Ein Zutritt für Zuschauer ist dort nicht gestattet. Das Gelände des Silberbergwerks ist bis kurz vor den Parkplatz des Zentralfriedhofs gesperrt, da Sicherheitsabstände eingehalten werden müssen. Die beste Sicht haben Gäste in der Altstadt traditionell von der Postkreuzung an der B173 und der Kreuzung Talstraße/Donatsring, sowie am Stadtrand auch vom Häuersteig aus. 
Der  Entscheidung vorausgegangen war ein sorgfältiges Abwägen. Denn bis Waldbrandstufe 3, die aktuell in und um Freiberg gilt, dürfen Feuerwerke in Sachsen gezündet werden – jedoch abhängig von Wind, Windrichtung und Einschätzung der Feuerwehr. Ab Stufe 4 mit „hoher Gefahr“ ist es verboten.

Programm am Sonntag

 


Mittelsachsen – Freiberg mittendrin

Der Verwaltungssitz des Landkreises Mittelsachsen befindet sich in Freiberg. Für Bürger der 53 mittelsächsischen Kommunen, davon 21 Städte, ist er Ansprechpartner u.a. für KfZ-Zulassungen oder Kindergeldanträge und betreibt das Jobcenter Mittelsachsen.

zum Landkreis

Herz aus Silber – Imagefilm

Zukunft aus Tradition: Silberstadt, Universitätsstadt, Wirtschaftstandort, Lebensmittelpunkt - werfen Sie einen Blick in den Imagefilm der Silberstadt Freiberg.

ansehen