Neuigkeiten
Besondere Wanderungen und Führungen zum Welterbetag am 1. Juni
Offizielle Feierlichkeiten bundesweit in Hildesheim und sachsenweit in Dippoldiswalde - auch Freiberg bietet spannende Angebote
2019 wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf die Liste des UNESCO-Welterbes eingeschrieben. Nach dem Jubiläumsjahr feiern Freiberg und die Region bereits 6 Jahre Welterbe. Der UNESCO-Welterbetag, der in diesem Jahr mit dem Kindertag zusammenfällt, wird unter dem Motto „Vermitteln. Verbinden. Begeistern.“ bereits zum 20. Mal von den deutschen UNESCO-Welterbestätten gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland veranstaltet. Auch die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und die Silberstadt Freiberg beteiligen sich:
Programm in und um Freiberg
In Freiberg werden besondere Wanderungen und Führungen angeboten.
9-12 Uhr Rundwanderung in das Tal der Freiberger Mulde zum "Roten Graben":
Die geführte Rundwanderung führt vom Schacht Reiche Zeche über Tuttendorf entlang des Haldenzuges vom Hauptstollengang Stehenden über Tuttendorf zum "Roten Graben". Sie folgt dem Kunstgraben, vorbei an Mundlöchern bedeutender Stollen bis nach Halsbach und von hier wieder zurück zum Ausgangspunkt. Länge: 5 km Teilnehmerzahl: Max. 25 Personen Preis: 5,- € (Kinder bis 14 Jahre 1,- €) Wanderführer: Jens Kugler
Infos/Anmelden: www.silberbergwerk-freiberg.de/touren/
13/14/15 Uhr Sonderführungen Turmhofer Pochwerksrad:
Geführt durch das letzte noch weitgehend original erhaltene Wasserrad des deutschen Erzbergbaus erhalten Besucher Informationen über das Freiberger Kunstgrabensystem und die Erzaufbereitung an einem Funktionsmodell. Höhepunkt ist die Vorführung des Wasserrades. Dauer: ca. 1 Stunde, Eintritt: frei (Spende zum Erhalt der Anlage erbeten), Pochrad geöffnet von 13 bis 16 Uhr
Infos und Anmelden: https://turmhofer-pochwerksrad.de/, kontakt@turmhofer-pochwerksrad.de | Turmhofschacht 4 | 09599 Freiberg
10 bis 13 Uhr Sonderöffnung Ausstellung "Gut für Freiberg!? Muldenhütten auf dem Weg in das Industriezeitalter":
persönlich mit dem "Vater der Montanregion" Prof. Helmut Albrecht, Schloss Freudenstein, Ausstellungsraum des Sächsischen Staatsarchivs Bergarchiv Freiberg
10 bis 16 Uhr Welterbe erleben an der Erzwäsche Halsbrücke:
Führungen und Modellausstellung am Pochwerk und im historischen Gebäude, kleine Sonderausstellung mit historischem Kinderspielzeug
www.siedlerverein-halsbruecke.de
jederzeit auf eigene Faust:
Welterbe erleben auf Familienwanderwegen Silberweg, Entdeckerspur und vielen weiteren.
Infos und Touren gibt es in der Broschüre "Welterbe aktiv erleben" auf www.freiberg.de/welterbe
Gelegenheit das Welterbe zu entdecken gibt es auch bei den neuen geführten Wanderungen durchs Zuger Bergbaugebiet: am 7. Juni um 14 Uhr, am 5. Juli um 11 Uhr und am 14. September (Tag des offenen Denkmals) um 11 Uhr.
Infos und Anmelden: www.freiberg.de/fuehrungen
Programm in Dippoldiswalde
In Sachsen steht 2025 Dippoldiswalde im Mittelpunkt der zentralen Feierlichkeiten. Die diesjährige Hauptveranstaltung wird zum Dippoldiswalder Stadtfest ausgerichtet und widmet sich ganz dem Thema Welterbe. Der Tag bietet ein buntes, informatives und erlebnisreiches Programm für die ganze Familie – mit Mitmachaktionen, Infoständen, Führungen und kulturellen Höhepunkten. Wieder mit dabei ist die beliebte Welterbe-Meile sowie das stimmungsvolle Welterbe-Konzert, das sich mittlerweile als feste Tradition etabliert hat. Neu in diesem Jahr: die erste Kinder-Bergparade in Dippoldiswalde sowie eine spannende Stadt-Rallye rund ums Welterbe – beide Aktionen laden besonders junge Gäste zum Mitmachen und Entdecken ein.
Zur Pressemitteilung vom Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.
Programm in Hildesheim
Gastgeber der bundesweiten Eröffnungsfeier ist in diesem Jahr die UNESCO-Welterbestätte Mariendom und Michaeliskirche in Hildesheim. Neben einem offiziellen Eröffnungsakt erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm. Auch die Silberstadt ist dort vertreten gemeinsam mit dem Tourismusverband Erzgebirge.
Programm deutschlandweit
An allen 54 Welterbestätten in Deutschland gibt es Mitmachaktionen, Spezialführungen und weitere Veranstaltungen wie kostenlose Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekte oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche.
Die Website www.unesco-welterbetag.de hält eine Übersicht zu allen Veranstaltungen vor Ort bereit sowie Online-Spiele, Interviews und digitale Rundgänge. Festhalten und teilen können Besucherinnen und Besucher ihre Erlebnisse und Entdeckungen am Welterbetag beim Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet.