13.05.2025 | Pressemitteilung

Infotafeln an Davidschachthalde eingeweiht

Neue Einblicke in das Forschungsvorhaben „ReMining“ und das Wanderprojekt „Schachthüpfen“ der Bergbaulandschaft Freiberg

Zwei neue Infotafeln an der Spülhalde am Davidschacht in Freiberg wurden Anfang Mai mit Vertretern von GEOPARK Sachsens Mitte, SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH, Freiberger Brauhaus und Amt für Kultur-Stadt-Markering der Stadt Freiberg enthüllt.

Sie bringen Wanderinnen und Wandern das Forschungsprojekt „ReMining“ näher: Mit dem Vorhaben wurden Wert- und Rohstoffgewinnung aus alten Bergbauhalden wissenschaftlich aufgearbeitet – dabei standen die alten Halden des Davidschachtes in Fokus. Aufgabe des Bergbau-Projektes war es auch, die Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, was der Projektpartner GEOPARK übernahm.

Zudem liegt die Halde des Davidschachtes genau innerhalb des Wanderprojektes „Schachthüpfen“ der Silberstadt: auf einem rund neun Kilometer Rundwanderweg verbindet er die Altstadt mit den weniger sichtbaren Bestandteilen des montanen Erbes der Bergstadt. Der Weg führt vom Schloßplatz über den Conradsdorfer Weg ins Muldental zum Roten Graben und weiter zur Spülhalde des Davidschachtes. Von dort geht es zurück über den Füchsmühlenweg, die Alte Elisabeth und den Donatsturm. Bis jetzt kann der Weg noch digital über die App OutdoorActive abgerufen oder mit der Broschüre „Aktiv im Welterbe“ nachgewandert werden. Der Wanderweg selbst wird in den kommenden Monaten durch die Freiberger Ortswegewarte neu beschildert und es werden weitere Infotafeln zu Bestandteilen der Montanregion ergänzt. Er ist nach dem im Herbst 2023 eingeweihten Rundwanderweg durch die Zuger Bergbaulandschaft bereits der zweite, den die Wegewarte komplett neu beschildern.

Die Eröffnung ist für Oktober geplant - dann auch mit einer neuen Sitzgruppe am Standort der neuen Infotafeln. Die „Freiberger Wanderbank“ bestehend aus Sitzbänken, einem Tisch und einem kleinen Dach darüber, wurde vom Freiberger Brauhaus gesponsert. Das Freiberger Unternehmen hat bereits vier hölzerne Sitzgruppen im gesamten Erzgebirge aufgestellt. Dann kann der Wanderherbst im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří bei perfekter Aussicht auf das Muldental und Conradsdorf ausklingen.

 


Mittelsachsen – Freiberg mittendrin

Der Verwaltungssitz des Landkreises Mittelsachsen befindet sich in Freiberg. Für Bürger der 53 mittelsächsischen Kommunen, davon 21 Städte, ist er Ansprechpartner u.a. für KfZ-Zulassungen oder Kindergeldanträge und betreibt das Jobcenter Mittelsachsen.

zum Landkreis

Herz aus Silber – Imagefilm

Zukunft aus Tradition: Silberstadt, Universitätsstadt, Wirtschaftstandort, Lebensmittelpunkt - werfen Sie einen Blick in den Imagefilm der Silberstadt Freiberg.

ansehen