16.04.2025 | Pressemitteilung

Kulturhauptstadtjahr 2025: Freiberg hat es in sich

Erstes Programmheft liegt vor - Open Air Konzerte, Kunstausstellungen, Lesungen, Veranstaltungen am Kunst- und Skulpturenpfad PURPLE PATH, Theater & Tanz und Kino

Das Kulturhauptstadtprogramm in Freiberg hat es in sich: das beweist das mehrseitige Programmheft, das druckfrisch aufgelegt wurde. Von Konzerten über Open-Air-Veranstaltungen, Kunstausstellungen, Lesungen, Veranstaltungen am Kunst- und Skulpturenpfad PURPLE PATH, Theater & Tanz, Kino, "Silberstadt entdecken" und "So schmeckt Freiberg" zeigt die Silberstadt, was in ihr steckt. Als Partner der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 präsentiert sie sich als lebendiger Ort mit einer enormen Fülle an Kultur. Neben klassischen Höhepunkten wie Bergstadtfest und Christmarkt mit eindrucksvollen Bergparaden können sich Gäste in diesem Jahr auf zahlreiche kleine, feine und besondere Formate freuen - und das an ganz unterschiedlichen Orten in Freibergs historischer Altstadt. Musikliebhaber kommen bei Konzerten in Nikolaikirche, Schloss Freudenstein und Dom auf ihre Kosten. Außerdem auf dem Programm: die Lange Nacht der Goldenen Pforte, der PURPLE PATH Soundtrack und das Orgelfestival Silbermann-Tage mit dem „Klang Europas“. Auch für Open Air ist die Silberstadt mit den Freiberger Sommernächten, dem interkulturellen Garten- und Sommerfest und der Freiberger Nachtschicht eine einmalige Eventkulisse. Theateraufführungen bieten das Mittelsächsische Theater, die Petrikiche, die „Bürger:innen ohne Bühne“ und das Tanz-Theater Morasso. Kunstbegeisterte können vielfältige Ausstellungen erleben: ob Dampfmodell-Ausstellung, „Plötzlich Kurfürst – August aus Freiberg“ im Stadt- und Bergbaumuseum oder Ausstellungen in terra mineralia, Silbermannhaus, Petrikirche, Stadtbibliothek oder im Stadtarchiv im Herderhaus. Noch mehr Kunst gibt es bei den Kunstwegen, wenn vom 19. bis 25. Oktober leerstehende Geschäfte zur Bühne werden. Kunst zu entdecken gibt es auch auf dem Kunst- und Skulpturenpfad PUPRLE PATH: er führt als „lila Kulturhauptstadt-Faden“ durch die Kulturhauptstadtregion und direkt durch die Silberstadt Freiberg. Gleich drei Skulpturen verbinden Freiberg mit Chemnitz: der Silberbrocken „Trashstone 689“ von Wilhelm Mundt am Lomonossow-Platz, der Petrified Wood Circle von Richard Long im Dom und das Fastentuch in der Ausstellung „Ecce homo“ (bis 20. April) von Michael Morgner im Dom. Literatur- und Lesefans haben gleich mehrere Lesungen und Vorträge zur Auswahl: ob Veranstaltungen im neuen OPEN-BIB-Foyer im Theater, Live-Podcasts oder Buchpremiere von Sabine Ebert. Alle Veranstaltungen im Überblick bietet das neue kostenfreie Programmheft. Es ist ab sofort in der Tourist-Information am Schloßplatz sowie online erhältlich: www.freiberg.de/chemnitz2025

Download Programmheft

Stadt Freiberg fördert Kunstprojekte und Initiativen
Das Kulturhauptstadtjahr lädt ein, neue Wege zu gehen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Stadt Freiberg fördert kreative Vorhaben, die die Kulturhauptregion bereichern, mit insgesamt 30.000 Euro. Vereine, Initiativen und Künstler können für ihre Projekte mit jeweils bis zu 1.500 Euro unterstützt werden. Bisher hat die Stadt Freiberg verschiedenste Projekte gefördert, von einer Kunstinstallation bis hin zu einer Schauspiel-Tanz-Performance. Zu den ersten Projekten zählte die im Februar im ZeHS der TU Bergakademie Freiberg stattgefundene interdisziplinäre Performance mit Actionpainting / Projektion, Tanz und Musik begleitend zur Ausstellung Kunst trifft Wissenschaft. Ein weiteres Projekt ist das OPEN-BIB-Foyer, das die Studiobühne des Theaters in einen kreativen und kulturellen Treffpunkt verwandelt. Freiberger sind eingeladen, sich dort auszutauschen und miteinander kreativ zu werden. Die Botschaft lautet: Neues entdecken und erschaffen. Mit dem Projekt soll die Borngasse gleichzeitig mehr belebt werden.
Vereine, Initiativen und Privatpersonen können ihre Anträge zur Förderung noch bis 1. September 2025 stellen – alle Infos auf: www.freiberg.de/chemnitz2025  

Hinweis: Die von Juli bis September geplante Jubiläumsausstellung „150. Geburtstag Otto Altenkirch" in der Nikolaikirche ist abgesagt. Ein evtl. neuer Termin wird entsprechend kommuniziert.

 


Mittelsachsen – Freiberg mittendrin

Der Verwaltungssitz des Landkreises Mittelsachsen befindet sich in Freiberg. Für Bürger der 53 mittelsächsischen Kommunen, davon 21 Städte, ist er Ansprechpartner u.a. für KfZ-Zulassungen oder Kindergeldanträge und betreibt das Jobcenter Mittelsachsen.

zum Landkreis

Herz aus Silber – Imagefilm

Zukunft aus Tradition: Silberstadt, Universitätsstadt, Wirtschaftstandort, Lebensmittelpunkt - werfen Sie einen Blick in den Imagefilm der Silberstadt Freiberg.

ansehen