11.06.2025 | Pressemitteilung

Tag des offenen Denkmals 2025: Mitstreiter gesucht

Am 14. September öffnen Denkmale unter zum Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ – Anmelden bis 23. Juni

Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September öffnen in diesem Jahr Denkmale zum Thema „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ mit der Frage "Was sind uns unsere Denkmale wert?". Dafür werden Mitstreiter gesucht. Wer in Freiberg sein Denkmal für Besucher öffnen möchte, kann sich bis zum 23. Juni mit dem Anmeldeformular per Post oder Email anmelden. 

Die Anmeldungen werden in Freiberg gesammelt und gebündelt an die Stiftung Denkmalschutz übersandt, damit sie ab August online und in den Werbemitteln der Stadt Freiberg und der Stiftung erscheinen können. Gern kann der Veranstalter auch ein Foto seines Denkmalobjektes per E-Mail unter Angabe des Bildautors übersenden. Auf Wunsch kann auch Werbematerial für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden. Alternativ können sich Veranstalter die Flyer, Plakate und Gewinnspielkarten selbst über die Homepage www.tag-des-offenen-denkmals.de organisieren.

Das diesjährige Motto rückt nicht nur das fertige Denkmal in den Mittelpunkt, sondern vor allem auch die Menschen, die es mit ihren Händen und ihrem Wissen erhalten, sich für es einsetzen. Im Fokus stehen all die Werte der Denkmalerhaltung, die sich weder aus einer Bilanz noch aus einem Steuerbescheid lesen lassen. Es geht um die Geschichten der Menschen, die sich leidenschaftlich – sei es hauptberuflich oder ehrenamtlich – für Denkmale einsetzen: Was bedeutet es in der Praxis, die richtigen Experten und Handwerker oder passgenaue Materialien und Vorbilder für Instandsetzungsmaßnahmen zu finden? Welche Begegnungen oder Erkenntnisse haben Denkmalretter auf ihrem Weg gemacht? 

Die Denkmale Freibergs bringen als Zeugnisse der Vergangenheit eine Fülle an Herausforderungen bei der Erhaltung mit sich. Gedanken, Zeit und Geld - wer diese kostbaren Ressourcen in seine vier Wände investiert, mag nach vollendeter Arbeit ein bleibendes Glücksgefühl spüren. Was diesen Menschen und ihren Denkmalen oft nicht anzusehen ist: die Suche nach Experten und Handwerkern, passenden Materialien und Vorbildern; die körperliche Arbeit; die gerunzelte Stirn; das lobende Wort. Und doch machen sie einen Bau unersetzlich, fließen in das Endergebnis ein, werden von den Eigentümern erinnert.

Messbar ist der materielle Wert eines Denkmals. Er setzt sich zusammen aus schwankenden Materialkosten, zahlreichen Arbeitsstunden fachkundiger Experten oder der sogenannten grauen Energie, also aller Energie von Mensch und Maschine, die bereits in die Erbauung hineingeflossen ist. Doch selbst was monetär niedrig bemessen ist, kann zur unbezahlbaren Pracht oder zum unverkäuflichen Allgemeingut werden.

Ab Anfang August werden die Veranstaltungen auf der Homepage der Stadt Freiberg und der für den Tag des offenen Denkmals, über die App zum Tag des offenen Denkmals und auf Programmflyern zu finden sein.

Anmelden bis 23. Juni:

Formular (und Bilder) senden per E-Mail:babett_hanetzky@freiberg.de

Formular senden per Post:
Stadtverwaltung Freiberg
Untere Denkmalschutzbehörde
Heubner Straße 15
09599 Freiberg

Eine gesonderte Anmeldung bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist nicht erforderlich.

Anmeldeformular 2025 (Word)

Anmeldeformular 2025 (PDF)

Werbematerial für Veranstalter

www.tag-des-offenen-denkmals.de

 


Mittelsachsen – Freiberg mittendrin

Der Verwaltungssitz des Landkreises Mittelsachsen befindet sich in Freiberg. Für Bürger der 53 mittelsächsischen Kommunen, davon 21 Städte, ist er Ansprechpartner u.a. für KfZ-Zulassungen oder Kindergeldanträge und betreibt das Jobcenter Mittelsachsen.

zum Landkreis

Herz aus Silber – Imagefilm

Zukunft aus Tradition: Silberstadt, Universitätsstadt, Wirtschaftstandort, Lebensmittelpunkt - werfen Sie einen Blick in den Imagefilm der Silberstadt Freiberg.

ansehen