Ausbau Gehweg und Straßenbeleuchtung an der Dorfstraße im Stadtteil Zug, 1. Bauabschnitt 2022
Ausbau Gehweg und Straßenbeleuchtung an der Dorfstraße im Stadtteil Zug, 1. Bauabschnitt 2022
EPLR-Programm - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
Bedarfsgerechter Erhalt und qualitative Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur
Kurzbeschreibung der Maßnahme
Die Dorfstraße im Stadtteil Zug soll in Abschnitten ausgebaut werden. Entlang der Straße soll im 1. BA ein barrierefreier Gehweg in Beton-Pflasterbauweise hergestellt werden. Durch den Ausbau des Gehweges wird die Verkehrssicherheit für Fußgänger wesentlich erhöht und die Erreichbarkeit von zentralen Einrichtungen im Ortszentrum verbessert (große Kleingartenanlage, neues Ortszentrum für Zug u.a. mit Ortsfeuerwehr, Ortschaftsrat und evtl. Jugendclub in der ehemalige Schule, Sportplätze bestehend aus neu errichtetem Kunstrasenplatz und Trainingsplatz, Haldenpark mit Festplatz und PKW-Stellplätzen).
Durch den Ausbau des Gehweges wird gleichzeitig die kostengünstige Errichtung einer neuen Beleuchtungsanlage möglich, die als Erdkabelanlage ausgeführt wird.
Die ursprünglich vorhandene öffentliche Beleuchtungsanlage ist als Freileitungsanlage ausgeführt und es werden die Maststandorte des Energieversorgers mit benutzt. Durch die unregelmäßige Anordnung dieser Maste können die Forderungen der DIN 13201 "Straßenbeleuchtung" besonders hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte nicht eingehalten werden. Es sind Leuchten mit Hockdruck-Natriumdampflampen 70 W vorhanden, die aber aufgrund der in der Freileitung fehlenden Steuerader nicht mit einer Reduzierschaltung betrieben werden können. Die Beleuchtungsanlage ist etwa 25 Jahre alt.
Zum Einsatz kommen Kunststoffmaste und Leuchten des Typs Luma 2 der Fa. Philips. Diese Leuchten sind mit hocheffizienten LEDs ausgestattet und ermöglichen eine mehrstufige Reduzierung des Lichtstromes zur Anpassung an die Verkehrsstärke. Dadurch kann gegenüber einer herkömmlichen mit einer Hochdruck-Natriumdampflampe bestücken Leuchte, die die Möglichkeit des Reduzierbetriebes bietet, bei gleicher Beleuchtungsklasse der Straße bis zu 50 Prozent Elektroenergie eingespart werden. Die Einsparung gegenüber unseren hier ja unreduziert betriebenen Leuchten ist folglich noch höher. Die neuen Leuchten werden in unser vorhandenes System Philips CityTouch eingebunden und sind damit fernparametrierbar und können fernüberwacht werden. Störungen werden automatisch gemeldet. Die neuen Leuchten sollen alle 35 m aufgestellt werden, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Gehweges erfolgt. Die Freileitungsanlagen des Energieversorgungsunternehmens werden zurückgebaut und ebenfalls als Erdkabel im Gehweg verlegt.
Fakten zum Bauvorhaben
1. Gesamtkosten:
- Gesamtmaßnahme 1. Bauabschnitt:
geplante Gesamtausgaben: 904.000 €
2. Verantwortliche Bauleiterin:
- Tiefbauamt: Simone Lohse
Tel.: +49 (0) 3731 273 482
Fax: +49 (0) 3731 273 73 482
E-Mail: tiefbauamt@freiberg.de
3. Planung und Bauleitung:
Gesamtmaßnahme Gehweg:
- Bauleitung / Bauüberwachung:
Chemnitzer Ingenieurbau Consult GmbH, Bernhardstraße 86f, 09126 Chemnitz
Straßenbeleuchtung:
- Bauleitung/Bauüberwachung:
Chemnitzer Ingenieurbau Consult GmbH, Bernhardstraße 86f, 09126 Chemnitz
und Tiefbauamt - SG Straßenbeleuchtung
4. Bauzeit:
- Gesamtmaßnahme Grundhafter Ausbau der Verkehrsflächen und des Gehweges mit Straßenbeleuchtung – zuständig Tiefbauamt der Stadtverwaltung Freiberg
Baubeginn voraussichtlich: Juni 2022
Geplantes Bauende: 30.11.2022
Straßenwesen (Sachgebiet)
Heubnerstraße 15
09599 Freiberg
Tel.: 03731 273 474
Fax: 03731 273 489
E-Mail: Tiefbauamt@freiberg.de
E-Mail: stadtverwaltung@freiberg.de-mail.de
