IMG_20230112_104944.jpg

Jobmessen & Co

Studium & Job mit Zukunft - Freiberg passt!

Wie finden Unternehmen die passenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen?
Wie können sich Jugendliche über Berufswege und Studienrichtungen informieren?
Und wie kommen Absolventen, Fachkräfte und Pendler mit regionalen Firmen und Forschungseinrichtungen in Kontakt?

Mit Formaten wie Job- und Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür oder Firmenbesuche ist das "Matching" in Freiberg für jeden unkompliziert und einfach.

Job - und Karrieretag Mittelsachsen

Job - und Karrieretag Mittelsachsen

Traditionsgemäß findet der Job- und Karrieretag, auch bekannt als Mittelsachsens Rückkehrertag, zwischen den Jahren kurz nach Weihnachten statt.
Unter dem Motto „Freizeit statt Stau“ werden insbesondere Berufspendlern und Rückkehrwilligen neue Berufschancen und Perspektiven für einen Weg zurück nach Mittelsachsen aufgezeigt.  Im Vordergrund steht der persönliche Austausch zwischen Besuchern und den teilnehmenden Unternehmen. Diese sind dabei aus den verschiedensten Branchenfeldern, wie Handwerk, Dienstleistungen, Soziales und Medizin, mit insgesamt 45 regionalen Arbeitgebern vertreten.

 

Datum: 27. Dezember

Zeit: 10 bis 14 Uhr

Ort: DBI-Tagungszentrum in Freiberg

 

 

Mehr dazu & Firmen-Anmeldung: Job- und Karrieretag

Karrieremesse ORTE

Karrieremesse ORTE

Zweimal im Jahr (Januar & Juni) veranstaltet der TU Bergakademie Freiberg die Karrieremesse ORTE.
Hier können Studierende, Alumni und andere Interessierte mit Unternehmensvertreter*innen sprechen, an der Jobwall nach passenden Jobs stöbern und eine Bewerbungsberatung in Anspruch nehmen.

Datum: Januar & Juni

Zeit: 10 bis 15 Uhr

Ort: Ulrich-Rülein-von Calw Sporthalle in Freiberg

Mehr dazu & Firmen-Anmeldung: Karrieremesse ORTE

Woche der offenen Unternehmen

Woche der offenen Unternehmen

In der Berufsinformationswoche haben Jugendliche die Möglichkeit, sich nicht nur theoretisch mit dem Thema der späteren Berufswahl zu beschäftigen, sondern auch ganz hautnah Einblicke hinter den Werkstatttoren oder Büros zu erhalten.

Viele Jugendliche nutzen die Chance, mit Mitarbeitern vor Ort ins Gespräch zu kommen und wichtige Fragen rund um Ausbildung und Praktika zu klären. Die „Woche der offenen Unternehmen“ hilft jungen Menschen, sich frühzeitig ein realistisches Bild von den Ausbildungsmöglichkeiten zu verschaffen und beugt Ausbildungsabbrüchen vor.

Termin: 11. bis 16. März 2024

Mehr dazu/ Firmen-Anmeldung: Woche der offenen Unternehmen

Nacht der Wissenschaft & Wirtschaft

Nacht der Wissenschaft & Wirtschaft

Alle zwei Jahre findet in Freiberg die Nacht der Wissenschaft und Wirtschaft statt.
Gemeinsam laden die TU Bergakademie Freiberg mit der Universitätsstadt Freiberg und Unternehmen alle Interessierte zu einem Blick hinter die Kulissen bzw. in die Hörsäle, Labore und Werkhallen ein.

Termin: 25. Mai 2024

Mehr dazu: Homepage NdWW

Infos zu vergangenen Veranstaltungen

AWO-Team-Cup: Berufsorientierung mal anders!

AWO-Team-Cup: Berufsorientierung mal anders!

Das Sport-Event für Schüler:innen der 8. und 9. Klasse mit vielen Informationen rund um attraktive Ausbildungsplätze in Firmen der Region.

Datum: Juni/Juli 2024

Zeit: 9.00 bis 14.00 Uhr

Ort: Platz der Einheit Freiberg

Mehr dazu: AWO Team Cup

Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb"

Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb"

Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb"

Auf den Ausbildungsmessen „Schule macht Betrieb“ zeigen wir, was Mittelsachsen jungen Menschen alles bieten kann. Viele Unternehmen aus den Bereichen Handel, Wirtschaft, Gesundheit, Handwerk oder Industrie informieren auf den Messen über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und Praktikumsplätze. Hier ist für jeden etwas dabei!

Datum: 9. September 2023

Zeit: 10 bis 15 Uhr

Ort: DBI-Tagungszentrum in Freiberg

Mehr dazu & Anmeldung: Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb"

weitere Messen:

  • Mittweida am 2. September
  • Döbeln am 16. September

Spätschicht

Spätschicht

Mittelsächsische Unternehmen laden zur „Spätschicht“ ein

Am 15. September 2023 öffnen sich bei der „Spätschicht“ das erste Mal auch in Mittelsachsen die Werkstore zu Unternehmen bei laufender Produktion. Sie freuen sich auf das Publikum und erklären bei laufendem Betrieb, was sie tagtäglich tun. Viele davon bieten zudem die Gelegenheit, sich zu Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie Stellenangeboten zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Sowohl Kleinstbetriebe als auch internationale Konzerne mit Sitz hier in der Region können bestaunt werden. Rund 100 Unternehmen aus Chemnitz, Erzgebirge, Zwickau und Mittelsachsen sind mit dabei.

Die Führungen in den Unternehmen und Institutionen sind kostenfrei und dauern meist etwa eine Stunde.

Ab Samstag, den 19.08.2023, finden Interessierte eine Übersicht der teilnehmenden Unternehmen und die Möglichkeit zum Anmelden unter www.industriekultur-chemnitz.de.

Die Veranstaltung wird von der CWE Chemnitz gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen Erzgebirge, Mittelsachsen und Zwickau gestaltet.


Mittelsachsen – Freiberg mittendrin

Der Verwaltungssitz des Landkreises Mittelsachsen befindet sich in Freiberg. Für Bürger der 53 mittelsächsischen Kommunen, davon 21 Städte, ist er Ansprechpartner u.a. für KfZ-Zulassungen oder Kindergeldanträge und betreibt das Jobcenter Mittelsachsen.

zum Landkreis

Herz aus Silber – Imagefilm

Zukunft aus Tradition: Silberstadt, Universitätsstadt, Wirtschaftstandort, Lebensmittelpunkt - werfen Sie einen Blick in den Imagefilm der Silberstadt Freiberg.

ansehen