Gründerwettbewerb "Lebendige Innenstadt"
Neue Gründerideen für die Freiberger Innenstadt gesucht!
Freiberg soll als Einkaufsstandort attraktiv und wettbewerbsfähig bleiben und zudem zahlreiche Bürger und Gäste in die Innenstadt locken. Um genau diesem Anspruch gerecht zu werden, lobt das Citymanagement jährlich den Gründerwettbewerb "Lebendige Innenstadt" aus.
Teilnahmebedingungen:
- Geschäftsidee im Bereich Einzelhandel, Gastronomie oder Dienstleistung
- Einreichung des Bewerbungsbogens (Download s. u.)
- Fristgerechte Einsendung bis 31.08. (auf postalischem Weg zählt der Poststempel)
- Die Idee beinhaltet die Eröffnung eines Ladengeschäftes in der Freiberger Innenstadt
- Das Geschäft ist bis 30.09. des Bewerbungsjahres noch nicht eröffnet worden
Dem Gewinner winkt eine monatliche Unterstützung der Gewerbemiete (max. 500 €) für ein Jahr. Weiterhin erhält er hilfreiche Tipps und Unterstützung bei der Verwirklichung seiner Geschäftsidee durch die Jury. Auch alle anderen Bewerber können eine professionelle Einschätzung ihrer Idee durch die Jury erhalten. Dabei werden Sie unterstützt von kompetenten Partnern wie der IHK, dem Freiberger Gewerbeverein, SAXEED, der Sparkasse Mittelsachsen, 599media sowie den Wirtschaftsjunioren Freiberg.
Der Gründerwettbewerb basiert auf der vom Stadtrat beschlossenen Satzung zur Vergabe des Gründerpreises "Lebendige Innenstadt" der Stadt Freiberg zur Förderung des Gewerbes in der Altstadt vom 07.03.2019.
Wettbewerbsrunde 2020
Wettbewerbsrunde 2020

Das Konzept „HUBert – Coworking Space in der Freiberger Altstadt“ ist Preisträger des diesejährigen Gründerwettbewerbs „Lebendige Innenstadt“ der Silberstadt Freiberg. Die Jury des Wettbewerbs hat sich in ihrer Sitzung aus sechs eingegangenen Bewerbungen einstimmig für das Konzept von Noah Knittel und seinen Partnern entschieden. Die Eröffnung in der Freiberger Altstadt im Frühjahr 2021 geplant. zur Pressemitteilung
Wettbewerbsrunde 2019
Wettbewerbsrunde 2019
Ein fernöstliches Welterbe im erzgebirgischen Welterbe – die Idee für ein japanisches Restaurant „WASHOKU“ gewann den Gründerpreis 2019. Mit seinem Konzept setzte sich Andy Puschmann gegen vier weitere Gründerteams durch. Eröffnen möchte er 2019 in der Korngasse 6.
Wettbewerbsrunde 2018
Wettbewerbsrunde 2018
Mit ihrem Geschäftsmodell eines Barbershops überzeugte die Gründerin Rafaela Walther die Jury 2018. Vor allem mit dem stichhaltigen Businessplan und eine beeindruckenden Präsentation konnte Rafaela Walther bei der Jury punkten. Ihre Geschäftsidee setzt die Gewinnerin in der Weingasse 3 um.
Wettbewerbsrunde 2017

Wettbewerbsrunde 2017
Das Gründerteam Steven Bartram, Arno Pfefferling und Alexander Seibt beeindruckte die Jury 2017 mit ihrer Idee, einen Escape Room zu eröffnen. Aus der Verbundenheit zu ihrer Studienstadt entwickelte sich diese Idee, in welcher die Themen Bergbau und Wissenschaft eine tragende Rolle spielen sollen. Ihr Geschäftskonzept mit drei Themenräumen wird in der Thielestraße 1 verwirklicht.
Ebenfalls 2017 beworben hatte sich Natalia Shtogrina mit Ihrem Konzept einer Sushi Bar. Diese wurde in der Heubnerstraße 5 eröffnet.
Wettbewerbsrunde 2016
2016 konnte Christian Richter mit seinem umfangreichen Fachwissen und der Geschäftsidee eines Ladens für Bedarf zur Rohfleischfütterung von Haustieren die Jury überzeugen. Auch seine Frau ergriff die Gelegenheit und stieg im "Shop im Shop" - Prinzip mit ihrem Hundesalon ein. Mittlerweile wurde das Geschäftskonzept angepasst und das Hauptaugenmerk auf den Hundesalon gelegt. Der Tiernahrungsbedarf wird nur noch in kleinem Sortiment angeboten. Der Hundesalon Fellwandel befindet sich auf der Bahnhofstraße 10.
2016 hatte sich auch Kutay Akkoyunlu mit dem Konzept einer orientalischen Tanzbar beworben. Die Ubar konnte auf der Meißner Gasse 20 eröffnen. Mittlerweile nutzt der damalige Bewerber seine Erfahrungen um eine zweite Bar zu betreiben (Meißner 29 - Billard und Bier Bar).
Kontakt
Citymanagerin
Nicole Schimpke
Obermarkt 24
09599 Freiberg
Tel.: +49 (0) 3731 273 158
Fax: +49 (0) 3731 273 73 158
E-Mail: nicole_schimpke@freiberg.de