Radfahren
Mulderadweg Mulda-Freiberg-Nossen (ca. 40 km)
Der Muldenradweg ab Freiberg eignet sich sehr gut für Radwandertouren. Beginnend in Mulda oder Freiberg schlängelt er sich romantisch an der Freiberger Mulde entlang, vorbei an bergbaulichen Dankmalen bis zum Kloster Altzella in Nossen. Weiter fahren kann man z. B. bis nach Leipzig.
Freiberg-Tharandter Wald (ca. 64 km)
Dieser Rundweg beginnent am Freiberger Johannisbad und führt über Dorfhain, Höckendorf, Hainsberg-Tharandt, durch den Tharander Wald und Grillenburger Wald nach Naundorf, Niederbobritzsch, Hilbersdorf und schließlich wieder nach Freiberg.
Freiberg - Brand-Erbisdorf - Bertehlsdorf (15 km)
Freiberg Richtung Brand-Erbisdorf verlassend, zeigen sich am Wegesrand bergbauliche Anlagen längst vergangener Zeiten: die Gruben Prophet Daniel, Drei-Brüder-Schacht und Beschert Glück in Zug. Doch auch der Teich am Konstantinschacht und der Große Hüttenteich in Berthelsdorf sind Zeugen einer 800-jährigen Montangeschichte.
Von Freiberg durch den Stadtwald ins Brand-Erbisdorfer Bergbaurevier (30 km)
Beginnend am Freiberger Wasserturm erkundet diese Rundtour das südliche Freiberger Bergbaurevier über Waldwege und Dorfstraßen durch gemütliche Ortschaften. Historische bergbauliche Anlagen entlang der Strecke laden zur Besichtigung ein, während sich idyllische Teiche für kleine Pausen anbieten. Tipp: Zum Tag der Schauanalgen (1. Sonntag im Juli) oder zum Tag des Offenen Denkmals im September können die Besucherbergwerke entlang der Tour im Normalfall ohne Anmeldung besichtigt werden.