Silberstadt Freiberg – wirtschaftliches Zentrum der UNESCO Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Hier sind die Menschen stolz auf ihre silberne Geschichte, aufs sächsische Entdeckertum, auf gelebte bergmännische Traditionen. Der Welterbetitel krönt seit 2019 die fast 1000-jährige Montangeschichte Freibergs mit all ihren Errungenschaften, die Reichtum und Glanz für ganz Sachsen brachten.

Kreisstadt im Herzen Mittelsachsens
Einwohner (ca.)
Studenten (ca.)
über NN.
Faszination Silber
Freiberg in Sachsen – die Silberstadt Deutschlands. Jahrhunderte lang war das Freiberger Revier Europas größter Silberdistrikt. Heute besticht die Stadt mehr denn je mit ihrem geschlossenen historischen Altstadtkern mit hunderten Denkmalen, darunter das Schloss Freudenstein, einstige Wiege der berühmten wettinischen Herrscher und heutiger Sitz der terra mineralia – einer der schönsten und größten Mineraliensammlungen der Welt, dem Dom St. Marien mit den weltberühmten Gottfried-Silbermann-Orgeln und der Grablege der Wettiner und den wunderschönen Plätzen Ober-, Unter- und Buttermarkt sowie Schlossplatz.
Der Spur des Silbers kann in Freiberg „unter Tage“ ebenso gefolgt werden wie „über Tage“ – in einer einzigartigen, reizvollen Landschaft und der Region des Erzgebirges.
Zukunft aus Tradition
Freiberg ist Sitz der Technischen Universität Bergakademie. In Forschung und Lehre am Thema Rohstoffe und Ressourcen ausgerichtet, stellt sie sich einer der größten Herausforderungen des neuen Jahrtausends. Als deutsche Ressourcenuniversität genießt die älteste montanwissenschaftliche Universität der Welt internationalen Ruf.
Innovationsstandort
Der Bergbau brachte Erfinder und Unternehmer hervor. Beides prägt die Stadt noch heute. Forschung, Entwicklung und industrielle Produktion gehen Hand in Hand und sichern dem Standort als einem der stärksten wirtschaftlichen Wachstumskerne Sachsens in vielen Bereichen solide Perspektiven.