Volkstrauertag
Gedenken am Volkstrauertag
Der Volkstrauertag erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Zwei Sonntage vor dem ersten Advent ruft die Stadtverwaltung Freiberg alljährlich gemeinsam mit Vereinen und Verbänden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu Kranzniederlegungen und stillem Gedenken auf.
An folgenden Gedenkstätten finden an diesem Tag Kranzniederlegungen durch die Stadt Freiberg statt:
Kranzniederlegung und stilles Gedenken am Landratsamt an der Gedenktafel für die Verstorbenen im Außenlager Freiberg des KZ Flossenbürg
Gedenkveranstaltung und kurze Ansprache mit Kranzniederlegung und stillem Gedenken am Gedenkstein für die Opfer des Stalinismus, Donatsfriedhof, gemeinsam mit der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, Bezirksgruppe Freiberg
Kranzniederlegung und stilles Gedenken für die Opfer des Bombenangriffs in Freiberg Donatsfriedhof Hauptabteilung II/III
Kranzniederlegung und stilles Gedenken am Mahnmal der Verfolgten des Naziregimes, Himmelfahrtsgasse gemeinsam mit dem Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener e.V.
im Anschluss Kranzniederlegung und stilles Gedenken am Friedhof der Roten Armee, Himmelfahrtsgasse
Kranzniederlegung und stilles Gedenken auf dem Vertriebenenfriedhof, Himmelfahrtsgasse, gemeinsam mit dem Bund der Vertriebenen , KV Freiberg e.V.
Die jeweiligen Uhrzeiten der Kranzniederlegung gibt die Pressestelle der Stadt Freiberg im Vorfeld bekannt.
Aus Anlass des Volkstrauertages werden durch die Stadt Freiberg außerdem folgende Gedenkstätten mit Blumen geschmückt:
- Kriegerdenkmal Johannispark
- Gedenkstätte für die Kriegsgefallenen der Gemeinde Lossnitz/Lößnitz
- Gedenkstätte für die Kriegsgefallenen der Gemeinde Zug
- Gedenkstätte für die Oktoberopfer
- Kriegsgräber Donatsfriedhof
- Berufsschule