Idee -> Start-up! Und wie geht's weiter?
Soll ich oder soll ich nicht - mich selbständig machen? Selbst und ständig? Fragen, die viele Gründer umtreiben und zweifeln lassen.
Doch wenn die Idee/das Geschäftskonzept einen nicht mehr los lässt, wie dann weiter?
- Der erste Schritt: die Idee aufs Papier bringen!
- Die erste Frage: Wer ist mein Kunde & braucht er/sie mein Produkt/Dienstleistung?
- Bei allem anderen helfen wir und unsere Partner:
- Beratung rund um die Gründung & zu Fördermittelgeber,
wie Sächsische Aufbaubank - Unterstützung bei der Suche nach Gewerbeflächen/-räumen
- Netzwerkaufbau zu Unternehmen, Kapitalgebern & Mentoren,
wie Technologiegründerfonds Sachsen
- Beratung rund um die Gründung & zu Fördermittelgeber,
Unsere Partner:
"Gründen in Mittelsachsen"
Machen ist wie wollen – nur krasser…
Getreu diesem Motto haben sich verschiedene Akteure des Landkreises zusammengetan, um Gründern, Gründerinnen und StartUps das Regionale Gründerökosystem Mittelsachsen mit folgenden Events und Projekten näher zu bringen.
- Business Visits
- StartUp-Week
- Design-Thinking-Workshops
- Digitaler Marktplatz
Mehr dazu:
save the date: Gründen auf Tour | 18.4. | Frankenberg
Auch 2023 geht die Initiative „Gründen in Mittelsachsen“ auf Tour. Der erste Business Visit 2023 startet am 18.04. pünktlich um 8 Uhr am GIZEF in Freiberg in Richtung Frankenberg. Per Shuttle geht es zur Sächsischen Walzengravur GmbH, Innotex Merkel & Rau GmbH und zur SWAP (Sachsen) GmbH.
Jetzt schnell anmelden, denn die Plätze sind begrenzt: Ansprechpartnerin Romy Lages Tel. 03731 7980 232 oder per Mail gruender@gizef.de.
Anmeldung: hier
Best Practice Beispiele
Erzlabor GmbH
- führt Analysen zur Charakterisierung von festen, natürlichen und künstlichen Materialien durch
- Spin-Off des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie
RMF Tech GmbH
- die RMF-Technologie bietet ein Recyclingverfahren, durch das Metalle (Indium und Gallium) extrahiert und in Standard-Handelsqualität auf dem Rohstoffmarkt angeboten werden
- Ausgründung des Instituts für Technische Chemie
Parforce GmbH
- bietet individuelle Lösungen zur Phosphorgewinnung aus primären und sekundären Rohstoffen
- Ausgründung der TU Bergakademie Freiberg
ATNA Industrial Solutions GmbH
- entwickelt eine hydraulische Hochleistungspresse für ein breites Einsatzspektrum mit einem Höchstmaß an energetischer Effizienz
- Ausgründung der TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Institut GmbH
- bietet ganzheitliche Konzepte und Lösungen für Wärme, Strom und Mobilität
- gegründet von Absolventen der TU Bergakademie Freiberg
JT Energy Systems GmbH
- Joint-Venture von Jungheinrich AG & Triathlon GmbH
- Start-up in 2019
- entwickelt Energiesysteme für Fahrzeuge mit industrieller Anwendung
- www.jt-energy.com
Kontakt
Wirtschaftsförderung
Bettina Keller
Obermarkt 24
09599 Freiberg
Tel.: +49 (0) 3731 273 159
E-Mail: Bettina_Keller@freiberg.de
Weitere relevante Themen
LuxChemtech mit IQ Innovationspreis geehrt
LuxChemtech erhält KFW Award Gründen