Stellenangebote
Stellenangebote der Stadtverwaltung Freiberg
Sachbearbeiter Einwohnerwesen (m/w/i)- unbefristetes Arbeitsverhältnis-, Bewerbungsfrist: 31.05.2023
Sachbearbeiter Einwohnerwesen (m/w/i)- Befristung-, Bewerbungsfrist: 31.05.2023
Sachbearbeiter Tourist Information (m/w/i), Bewerbungsfrist: 31.05.2023
Sachbearbeiter Kulturhauptstadt 2025 (m/w/i), Bewerbungsfrist: 31.05.2023
Architekt/Bauingenieur (m/w/i) für Projektsteuerung/-management, Bewerbungsfrist: 08.06.2023
Amtsleiter für Stadtentwicklung (m/w/i), Bewerbungsfrist: 04.07.2023
Externe Stellenangebote
Seniorenheime Freiberg gemeinnützige GmbH
Jobs in der stationären Pflege:
- Pflegedienstleitung (m/w/d) Tagespflege
- Pflegefachkraft (m/w/d)
- Pflegefachkraft (m/w/d) als Dauernachtwache
- Pflegehilfskraft (m/w/d)
- Krankenpflegehelfer (m/w/d)
- Betreuungsassistent (m/w/d)
- Studentische Hilfskraft (m/w/d) im IT-Bereich
Jobs in der ambulanten Pflege:
Jobs in der Verwaltung
Ausbildung & Studium
Infos zum Beruf "Verwaltungsfachangestellter (m/w/i)"
Berufsbezeichnung
Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte
Fachrichtung: Kommunalverwaltung
Anerkannt durch Verordnung vom 19. Mai 1999 (BGBl. I S. 1029)
Ausbildungsdauer
3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten der Stadt Freiberg und der Berufsschule in Chemnitz statt.
Arbeitsgebiet
Verwaltungsfachangestellte sind in verschiedenen Aufgabenbereichen von Verwaltungen und Betrieben des Bundes, der Länder und Kommunen, Handwerksorganisationen, Industrie- und Handelskammern und der Kirchenverwaltung der Evangelischen Gliedkirchen tätig. Sie werden darüber hinaus in privatrechtlich organisierten Einrichtungen beschäftigt. Zu Ihren Aufgabengebieten gehören die Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, Finanzwesen, Personalwesen und Organisation. Sie sind Ansprechpartner für Organisationen und ratsuchende Bürger und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen.
Berufliche Fähigkeiten
- beraten Bürger und Organisationen und erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit
- kooperieren mit internen und externen Stellen
- verfügen über Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen
- beschaffen und bewirtschaften Material und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
- planen und organisieren Arbeitsprozesse in ihrem Aufgabenbereich
- bearbeiten Vorgänge unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme
- erheben und verarbeiten Daten und werten diese aus
- ermitteln Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften bei der Erledigung ihrer Aufgaben an
- bearbeiten Personalangelegenheiten und berechnen Entgelte
- wirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit und bearbeiten Zahlungsvorgänge
- nehmen Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen wahr
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung:
- bereiten Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vor und sind an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligt
- treffen Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes - und kommunalem Ortsrecht und führen sie durch
- übernehmen Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
- erledigen kaufmännische Aufgaben in kommunalen Verwaltungsbetrieben, Eigenbetrieben und Eigengesellschaften
- bearbeiten Vorgänge zur Erhebung von Abgaben und Entgelten sowie zur Einziehung privatrechtlicher Einnahmen
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Bewerber sollten:
- keine Angst vor komplizierten Texten, wie z. B. Gesetzestexten haben
- gerne Texte formulieren und Briefe schreiben
- Verantwortung übernehmen
- zuverlässig sein
- sorgfältig arbeiten
- Spaß an der Arbeit am Computer haben
- gerne mit Menschen umgehen
Externe Angebote
7 Studienplätze im Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung mit anschließender Übernahme in den Dienst des Freistaates Sachsen, im Rahmen einer Landesqualifizierungsmaßnahme für Menschen mit Schwerbehinderung an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum zu besetzen
Bewerbungsfrist: 04.06.2023
Kontakt
Personalwesen (Sachgebiet)
Obermarkt 24
09599 Freiberg
Tel.: 03731 273 141
E-Mail: Personalwesen@freiberg.de
Di
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr
Do
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Fr
09:00 - 12:00 Uhr