Auf den Spuren der Freiberger Geschichte – ein Spaziergang zu Denkmalen bedeutender Freiberger Köpfe
Gehen Sie auf eine Reise in die Vergangenheit der traditionsreichen Universität TU Bergakademie Freiberg. Besuchen Sie die Denkmale und Wirkungsstätten großer Persönlichkeiten der Freiberger Geschichte.
Erhalten Sie exklusive Hintergrundinformationen und lernen Sie die großen Gelehrten der TU Bergakademie einmal ganz anders kennen!
Rundgang ca. 2,2 km | Dauer ca. 1 Stunde
Persönlichkeiten und Stationen des Gelehrtenweges
1 Krügerhaus (Dr.-Erich-Krüger-Stiftung)
Ausgangspunkt: das Krügerhaus unmittelbar neben Schloss Freudenstein.
2 Ferdinand Reich / H. Theodor Richter
Entdeckten bei gemeinsamen Forschungen im Jahre 1863 das Element Indium.
3 Clemens Winkler
Chemiker und 1886 Entdecker des Elements Germanium aus dem Mineral Argyrodit der Grube Himmelsfürst bei Freiberg.
4 Abraham Gottlob Werner
Ab 1775 Berufung zum Inspektor und Lehrer an die Bergakademie Freiberg.
5 Alexander von Humboldt
Einer der renommiertesten deutschen Naturwissenschaftler und Geologen.
6 Wilhelm August Lampadius
Die Entdeckung des Schwefelkohlenstof- fes sowie die erste Gasbeleuchtung Kon- tinentaleuropas sind ihm zu verdanken.
7 Karl Theodor Körner
Trug sich 1808 mit knapp 17 Jahren als zahlender Student an der Bergakademie
Freiberg ein.
8 S. August W. Freiherr von Herder
1826 als einer der bedeutendsten Fachleute seiner Zeit zum Oberberghauptmann des sächsischen Berg- und Hüttenwesens berufen.
9 F. W. von Oppel / F. A. von Heynitz
Gelten als Gründer der Bergakademie Freiberg.
10 Novalis (Georg Philipp Friedrich von Hardenberg)
Bedeutender Dichter der deutschen Romantik.
11 Hans Carl von Carlowitz
Prägte den Begriff "Nachhaltigkeit".
12 Johann Friedrich Henckel
Bildete vor allem junge Studenten aus dem In- und Ausland, darunter auch M. W. Lomonossow, aus.
13 Julius Ludwig Weisbach
Als bedeutender Maschinenwissenschaftler 1856 zum Bergrat ernannt.
Wissenschaft von 1713 bis heute...
1713 | Veröffentlichung der „Sylvicultura economica“ durch Hans Carl von Carlowitz |
---|---|
1733/44 | Johann Friedrich Henckel erteilte in Freiberg chemisch-metallurgischen Unterricht |
1765 | auf Initiative des Generalbergkommissars Friedrich Anton von Heynitz und des Oberberghauptmannes Friedrich Wilhelm von Oppel wurde die Bergakademie Freiberg durch den kursächsischen Prinzregenten Franz Xaver gegründet |
1775/1817 | Abraham Gottlob Werner, weltberühmter Wissenschaftler der Mineralogie und Geologie, wirkte an der Bergakademie |
1791/92 | Alexander von Humboldt war Student an der Bergakademie |
1797/99 | Friedrich von Hardenberg „Novalis“ war Student an der Bergakademie |
1808/10 | Karl Theodor Körner war Student an der Bergakademie |
1812 | Wilhelm August Lampadius entwickelte die erste Gasbeleuchtung auf der Basis von Steinkohlengas auf dem europäischen Kontinent |
1826 | S. August W. Freiherr von Herder wurde zum sächsischen Oberberghauptmann ernannt |
1835 | Julius Ludwig Weisbach wurde zum Professor an die Bergakademie berufen |
1863 | Ferdinand Reich und H. Theodor Richter entdeckten das Element Indium |
1886 | Clemens Alexander Winkler entdeckte das Element Germanium |