Ehrenmedaille
Die Ehrenmedaille der Stadt Freiberg kommt nicht nur besonderen Menschen zugute, sondern ist auch selbst etwas ganz Besonderes. Es handelt sich um eine künstlerisch hochwertige Gussmedaille aus massivem Silber mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern. Künftig sollen damit Personen gewürdigt werden, die sich auf besondere Weise um die Entwicklung der Stadt oder das Wohl ihrer Bürger verdient gemacht haben. Eine entsprechende Satzung hatte der Stadtrat Ende 2010 beschlossen.
Ehrenmedaille für Dr. Uwe Richter und Dr. Yves Hoffmann
10.9.2023
Die Universitätsstadt Freiberg verleiht die Ehrenmedaille der Stadt Freiberg an Dr. Uwe Richter und Dr. Yves Hoffmann für ihr zwei Jahrzehnte währendes Engagement als Denkmalpfleger.
Beide Männer haben es sich zur Aufgabe gemacht, mehr als 500 Denkmale Freibergs mit Details aus über acht Jahrhunderten Stadtgeschichte zu dokumentieren und in Publikationen zusammenzuführen. Ihre Bücher machen es möglich, die reiche Geschichte der Silberstadt anhand des Stadtbildes nachzuvollziehen, zu deuten und zu verstehen. Dank dem Engagement der promovierten Historiker gehört Freiberg neben drei weiteren Städten bzw. Stadtteilen in Sachsen (Dresden-Friedrichstadt, Leipzig - Südliche Stadterweiterung und Radebeul) zu den wenigen Orten in Deutschland, die ein umfassendes schriftliches Werk über ihre Kulturdenkmale aufweisen können: die Denkmaltopographien. „Freiberg ist keine Kulisse, sondern eine lebendige Stadt, die seit acht Jahrhunderten wächst. Wir haben es dem Engagement von Dr. Uwe Richter und Dr. Yves Hoffmann zu verdanken, dass schon Hunderte unserer Einzeldenkmale auf der deutschlandweiten Landkarte für Denkmaltopographie verortet sind und so von dem Reichtum und Glanz der Silberstadt künden“, begründet Oberbürgermeister Krüger die Entscheidung zur Vergabe der Ehrenmedaille.
Ehrenmedaille für Ehepaar Rommi und Roland Säurich
3.12.2020
Die Universitätsstadt Freiberg verleiht die Ehrenmedaille der Stadt Freiberg an Ehepaar Rommi und Roland Säurich für ihr langjähriges Engagement für das Freiberger Konzert- und Ballhaus Tivoli. Sie haben es mit der künstlerischen Bandbreite weit über die Stadt- und Kreisgrenzen hinaus bekannt gemacht. Bis heute verbindet das Tivoli dank ihnen Generationen, für die das Haus stets mit schönsten Erlebnissen aus Jugend und Erwachsenenleben verbunden ist und bleibt.
Ehrenmedaille für Wolfgang Eger
28.06.2019
Die Universitätsstadt Freiberg verleiht die Ehrenmedaille für sein langjähriges und ehrenamtliches Engagement im Zeichen der Musik. Wolfgang Eger gründete 1993 den Freiberger Knabenchor, der unter seiner Leitung zu einem der bedeutendsten Knabenchöre Sachsens avancierte. Unermüdlich setzte sich Wolfgang Eger auch in seiner Freizeit ehrenamtlich für die von ihm ins Leben gerufenen oder geleiteten Chöre ein und fungiert bis heute als musikalischer Botschafter Freibergs.
Ehrenmedaille für Marianne und Dr. Frank-Michael Engel
22.04.2015
Die Universitätsstadt verleiht die Ehrenmedaille für ihr gemeinnütziges und überaus großzügiges selbstloses Handeln zur Stärkung Freibergs als Wissenschafts- und Kulturstandort an Marianne und Dr. Frank-Michael Engel. Die Sanierungen der Gebäude Silbermannstraße 2 am Schlossplatz und des Lomonossow-Hauses in der Fischerstraße tragen nachhaltig zur Stadtentwicklung bei. Mit ihrer „Marianne und Frank-Michael Engel Stiftung“ unterstützen sie aktiv die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Industriearchäologie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg sowie den Förderverein „Montanregion Erzgebirge e. V“ zur Aufnahme der Kulturlandschaft „Montanregion Erzgebirge“ als UNESCO-Welterbe. Mit der Verleihung der Ehrenmedaille werden die Verdienste um die Stadt Freiberg und die Technische Universität Bergakademie Freiberg gewürdigt.
Ehrenmedaille für Dr. Erika Pohl-Ströher
17.10.2012
Die Universitätsstadt Freiberg verleiht die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Entwicklung der Stadt und das Wohl ihrer Bürger in Dankbarkeit an Dr. Erika Pohl-Ströher, Naturwissenschaftlerin und Mäzenin für ihr tief bedeutendes Engagement zugunsten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und der Universitätsstadt Freiberg. Mit dem Abschluss eines Dauerleihvertrages hat die Stifterin der Bergakademie eine einzigartige Mineralienkollektion überlassen. Sie leistet damit Wesentliches für Wissenschaft und Lehre sowie die Identität Freibergs als renommiertem Geowissenschaftsstandort. Für die kulturelle und touristische Attraktivität der Stadt als auch ihre nationale und internationale Bekanntheit ist die „terra mineralia“ von unschätzbarem Wert.
Am Eingang zur terra mineralia wurde am 3. Dezember 2020 ein Bronzerelief zu Ehren der Stifterin und Ehrensenatorin der TU Bergakademie Freiberg, Dr. Erika Pohl-Ströher, angebracht.
Ehrenmedaille für Erika Krüger
05.10.2012
Die Universitätsstadt Freiberg verleiht die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um die Entwicklung der Stadt und das Wohl ihrer Bürger in Dankbarkeit an Erika Krüger, Vorstandsvorsitzende der „Dr. Erich Krüger-Stiftung“ für ihr umfassendes Engagement zugunsten der Universitätsstadt Freiberg. Als Vorsitzende der Stiftung setzt Erika Krüger das gemeinsam mit ihrem Mann geschaffene Werk kontinuierlich und beharrlich fort und ermöglicht so herausragende Forschungs- und Entwicklungsprojekte an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Die Sanierung des Krüger-Hauses und die Ansiedlung der Mineralogischen Stiftung Deutschland tragen nachhaltig zur Stärkung des Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kulturstandort Freiberg bei.
Ehrenmedaille für Dietrich Wagler
18.09.2011
Die Universitätsstadt Freiberg verleiht die erste Ehrenmedaille in Dankbarkeit an Dietrich Wagler, Kirchenmusikdirektor i.R. für sein langjähriges Engagement zur Förderung der Orgel- und Kirchenmusik. Im Mittelpunkt seines Wirkens steht der Name des berühmten Orgelbaumeisters Johann Gottfried Silbermann und die Wahrung des damit verbundenen kulturellen und musikalischen Schatzes. Dietrich Wagler hat maßgeblich dazu beigetragen, dass Freiberg heute weit über die Landesgrenzen hinaus als Silbermann- und Orgelzentrum bekannt ist.