Erklärung der Namensänderung nach Tod, Scheidung oder Auflösung der Lebenspartnerschaft
Allgemeine Informationen
Den Familiennamen, den Sie während der Ehe oder Lebenspartnerschaft trugen (Ehename, Lebenspartnerschaftsname), behalten Sie grundsätzlich auch nach einer Scheidung beziehungsweise Auflösung oder dem Tod Ihres Partners. Wenn Sie den Ehenamen ändern möchten, können Sie Ihren Geburtsnamen oder den Namen wieder annehmen, den Sie bis zur Wahl des Ehenamens führten dem Ehenamen Ihren Geburtsnamen oder den Namen voranstellen oder anfügen, den Sie zuvor trugen (höchstens zweigliedrig, wie etwa "Müller-Huber") einen Begleitnamen aus der Ehe ablegen. Beachten Sie, dass diese Erklärung unwiderruflich ist. Wenn Sie wieder heiraten, haben Sie natürlich erneut das Recht, einen anderen Namen anzunehmen. Die Erklärung der Namensänderung bedarf der öffentlichen Beglaubigung, Sie können die Erklärung in jedem Standesamt abgeben. Hinweis: Die Familiennamen der Kinder bleiben von der Änderung unberührt.
Kontakt und Öffnungszeiten
Standesamt (Sachgebiet Personenstandswesen)
Frau Ina Werzner
Besucheradresse
Obermarkt 24
09599 Freiberg
Tel.: +49 3731 273 733
E-Mail: Standesamt@freiberg.de
Öffnungszeiten
Standesamt
Di
09:00 - 12:00
13:00 - 18:00
Do
09:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Fr
09:00 - 12:00
Parkplatz
Hinter dem Rathaus sind Stellplätze für Fahrzeuge mit Behindertenparkausweis vorhanden.
Barrierefreie Nutzung
Eingangsbereich: über Rathauseingang Burgstraße
Toiletten: vorhanden im Rathaus
Aufzüge: vorhanden im Rathaus
Verfahrensablauf
- Suchen Sie ein Standesamt auf.
- Der Standesbeamte oder die Standesbeamtin fertigt über Ihre Erklärung zur Namensführung eine Niederschrift an.
- Die Niederschrift wird von Ihnen und dem Standesbeamten unterschrieben und mit dem Dienstsiegel versehen.
- Führt das Standesamt das Eheregister nicht selbst, leitet es die Erklärung an das dafür verantwortliche Standesamt weiter.
- Das Standesamt, das das Eheregister führt, nimmt aufgrund der Erklärung die Eintragung vor.
- Auf Wunsch erhalten Sie vom verantwortlichen Standesbeamten eine Bescheinigung über die Namensänderung.
Notwendigkeiten
Auflösung der Ehe durch Tod des Ehepartners oder rechtskräftiger Scheidungsbeschluss (Scheidungsurteil) des Gerichtes
Erforderliche Unterlagen
- zur Vorsprache im Standesamt, das das Eheregister führt: Reisepass oder Personalausweis
- zur Vorsprache bei einem anderen Standesamt zusätzlich: Eheurkunde und rechtskräftiger Scheidungsbeschluss (Scheidungsurteil) beziehungsweise Sterbeurkunde
Fristen
Kosten
- Beurkundung oder Beglaubigung der Erklärung zur Namensführung: EUR 35,00
- Bescheinigung über eine Namensänderung: EUR 15,00
Rechtliche Grundlage
- § 1355 Absatz 5 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Ehenamen
- § 41 Personenstandsgesetz (PStG) – Erklärungen zur Namensführung von Ehegatten
- § 42 PStG – Erklärungen zur Namensführung von Lebenspartnern
- § 46 Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes (PStV) – Bescheinigungen über Erklärungen zur Namensführung
- 10. Sächisches Kostenverzeichnis
- § 20 Bundesnotarordnung (BNotO)
Sonstiges
Notarielle Erklärung
Sie können die Namensänderung auch gegenüber einem Notar oder einer Notarin erklären. Die beglaubigte Erklärung wird vom Notariat an das zuständige Standesamt weitergeleitet.
Näheres zum Verfahren und zu anfallenden Gebühren erfahren Sie auf Nachfrage im Notariat Ihrer Wahl.
- Notarsuche
Notarkammer Sachsen
Weitere Anliegen in diesem Bereich
- Allgemeine Informationen
- Kontakt und Öffnungszeiten
- Verfahrensablauf
- Notwendigkeiten
- Erforderliche Unterlagen
- Fristen
- Kosten
- Rechtliche Grundlage
- Sonstiges
- Weitere Anliegen in diesem Bereich